Hormone sind ein extrem wichtiger Faktor in puncto Krafttraining. Das bekannte Testosteron und das Wachstumshormon (HGH) erhöhen die Kraft und tragen zu erhöhtem Muskelwachstum bei. Jedoch gibt es auch noch andere Hormone wie Cortisol, Adrenalin, Noradrenalin, Insulin und Glucagon, welche ebenfalls eine wichtige Rolle im Thema Muskelwachstum spielen. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Hormonproduktion steigern kannst und somit mehr Muskelwachstum erzielen kannst.
Welche Hormone tragen zum Muskelaufbau bei
Testosteron
Testosteron ist das männliches Hormon, welches hauptsächlich von den Hoden, aber auch von den Nebennieren produziert wird. Es ist verantwortlich für die Entwicklung männlicher Geschlechtsmerkmale, Muskelmasse, Kraft, Fettverteilung und Sexualtrieb. Bei Frauen wird Testosteron von den Eierstöcken und den Nebennieren produziert, in den meisten aller Fälle aber in sehr geringen Mengen.
HGH (Wachstumshormon)
Das Wachstumshormon HGH wird hauptsächlich von der Hypophyse produziert und das Hormon IGF-1 (verantwortlich für das Muskelwachstum) Ähnlich wie beim Testosteron nimmt die Menge und Produktion von HGH mit zunehmendem Alter ab und dementsprechend wird schwieriger Muskelmasse aufzubauen.
Insulin
Das Speicherhormon Insulin wird von der Bauchspeicheldrüse als Reaktion auf Nahrung produziert. Die Hauptaufgabe des Insulin ist es,Traubenzucker (die sogenannte Glukose) aus dem Blut in die Zellen zu schleusen. Dort werden die Zuckermoleküle zur Energiegewinnung benötigt.
Das muskelabbauende Hormon Cortisol
Cortisol
Das als Stresshormon bezeichnete Cortisol wird von den Nebennieren produziert und wird durch Stress freigesetzt. Es wirkt kataboles (abbauendes) Hormon, welches bei niedrigem Blutzuckerspiegel Glukose aus den Muskeln abbaut, um dem Körper Energie zu liefern.
Hormonproduktion steigern durch natürliche Mittel
Hormonproduktion steigern durch Bewegung
Wachstumshormone reagieren alle positiv auf die Intensität des Gewichtstrainings. Ein regelmäßiges, intensives Krafttraining mit hoher Belastung (hohes Gewicht) führt zu einer erhöhten Ausschüttung von mehr Testosteron.
Hormonproduktion steigern durch Ernährung
Auch die Lebensmittel, die du vor, während und nach dem Training zu dir nimmst, können einen großen Unterschied in deinem Training ausmachen.
Ein Beispiel wäre, dass Kohlenhydrate vor und während des Trainings dazu beitragen, den Anstieg des Cortisols zu minimieren, da der Körper mit genügend Zucker versorgt ist. Die Blutzuckerversorgung wird dadurch aufrechterhalten und der Körper muss kein Cortisol freisetzen.
Größerer Hormonhaushalt durch mehr Schlaf?
Ein guter, qualitativ hochwertiger Schlaf kann die Produktion von HGH und Testosteron steigern. Im Gegensatz dazu trägt unregelmässiger Schlaf zum Absinken des HGH und Testosteron-Spiegels bei.
Wir vom clever fit Fitnessstudio Berg am Laim hoffen dir geholfen zu haben und wünschen dir ein erfolgreiches Training. Falls du noch Fragen hast, zögere nicht und spreche unsere Mitarbeiter an, die dir helfen werden. Du hast Interesse an einem kostenlosen Probetraining? Klicke hier um eines auszumachen.